Telekommunikation in Privathaushalten: Markt & Möglichkeiten

990,001.750,00

Diese Studie des „Trendmonitor Deutschland“ untersucht, welche TK-Dienste und Hardware genutzt werden und was sich Kunden vorstellen können, zukünftig zu nutzen oder neu anzuschaffen.

990,001.750,00

Umfang der Studie
This option is required
Studie Alles wichtige zum Thema. Kompakt, ansprechend und präsentierbar aufbereitet. plus Tabellenband Im Excel-Tabellenband auf Entdeckungsreise gehen und weitere Detailergebnisse finden. plus Tabellenband und Analyse-Paket Wir analysieren Daten für Sie und beantworten Ihre Fragen. Bequem und zuverlässig.
Sie können die Studie mit einem Tabellenband und Custom-Analytik ergänzen. Details zu diesen Zusatzleistungen finden Sie weiter unten ↓
Clear selection

Beschreibung

Telekommunikation in Privathaushalten: Markt & Möglichkeiten

Der Telekommunikationsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren rasant geändert. Es gibt immer mehr Anbieter, die Subscription-Modelle bei Kundinnen und Kunden platzieren wollen. Diese haben aber nur ein beschränktes finanzielles und zeitliches Budget. Diese Studie des „Trendmonitor Deutschland“ untersucht, welche TK-Dienste und Hardware genutzt werden und was sich Kunden vorstellen können, zukünftig zu nutzen oder neu anzuschaffen.

Stichprobe: Für die Untersuchung wurden über 1.000 Konsumenten in Deutschland repräsentativ befragt (Haushalte mit Internetzugang).
Studienumfang: Der Umfang der Studie beträgt rund 60 Seiten + zusätzlicher Methodenanhang (darüber hinaus ist auch ein umfangreicher Excel-Tabellenband erhältlich mit allen Detailergebnissen und ausführlichen Differenzierungen nach soziodemografischen und psychografischen Merkmalen).
Studienformat: Die Studie ist mit Power-Point-Charts erstellt und kann daher auch präsentiert werden. Jede inhaltliche Seite enthält Diagramme, Tabellen oder Textelemente sowie eine Interpretation der Ergebnisse mit Talking Titles.

Die Themen der Trendstudie: 

Welche Telekommunikationsgeräte werden im Haushalt genutzt?
Welche Telekommunikationsdienste sind in Gebrauch (z.B. Mobilfunk, Festnetz, TV, Streaming)?
Welche Geschwindigkeiten hat man für Datenübertragung? Welche Internetanschlussarten sind werden genutzt?
Wie steht man zu Bundles und Kombipakete?
Welche Anbieter und Marken werden genutzt?
Wie zufrieden ist man mit Anbietern und Services?
Welche Streamingdienste werden aktuell genutzt oder sind zukünftig relevant? (getrennt für TV/Video und Musik/Audio)
Welche Informationsquellen und Vertriebswege werden präferiert?
Wie hoch sind die Ansprüche an Tarife?

Das Studienformat

Die Studie wird Ihnen digital im PDF-Format zur Verfügung gestellt. So können Sie diese bequem betrachten und archivieren. Die Studie ist im Chart-Format erstellt. Charts enthalten eine zentrale Dokumentation der Abfrage, Diagramme, Tabellen sowie präzise Interpretationen. Wo angemessen, geben wir Empfehlungen basierend auf unseren Analysen ab. Die Studie ist geeignet für alle inhaltlich Interessierten: Wir legen Wert auf schnelle und leichte Verständlichkeit. Im Anhang der Studie finden Sie eine Dokumentation der Stichprobe und Statistik inkl. Fallzahlen.
Studiensprache: Deutsch

Methodik

Als BVM-Marktforschungsinstitut legen wir Wert auf methodisch korrekte und tiefgehende Marktanalysen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Parameter zur Methode der Datenerhebung sowie zum Einsatz kommende Abfragetechniken und statistische Analysen. Marktforschung ist mehr als Fragen stellen!

Befragungsweg: online-basierte Umfrage im Panel mit quotiertem Sample und gewichteter Analyse, mobilfähige Befragung
Instrument: Vertiefungsbefragung im Rahmen der Befragung des Trendmonitor Deutschland
Fallzahl: n=1.014 Befragte nach Qualitätsprüfung der Interviews
Befragungsdauer: rund 15 Minuten für den Inhalt dieser Studie
Repräsentativität: Privatpersonen zwischen 18 und 75 Jahren aus deutschen Haushalten

Studie

Die Studie ist mit PowerPoint aufbereitet und hat eine hohe Leserfreundlichkeit. Wir wissen, dass nicht jeder Leser professionell in der Marktforschung tätig ist und bauen unsere Berichte entsprechend auf.

Interpretation der Ergebnisse: Kurz und knapp, damit beim raschen Lesen klar wird, was die Kernergebnisse sind.

Management Summary: Diese hebt die bedeutendsten Ergebnisse auf einer Seite hervor.

Umfang: ca. 60 inhaltliche Seiten mit Ergebnissen | PDF-Format (druckbar und kopierbar)

Bei Verständnisfragen helfen wir gerne weiter!

Tabellenband

Der Tabellenband stellt eine Zwischenstufe der Ergebnisse dar: sehr viel kompakter als ungefilterte Rohdaten, jedoch wesentlich detaillierter als ein Bericht.

Sie können einfach durch das Excel-Dokument scrollen oder Daten für eine eigene Berichterstellung aus diesem kopieren.

Wenn Sie Erfahrung im Umgang mit Excel haben, können Sie Spalten bzw. Reihen ausblenden oder eigene Kalkulationen vornehmen.

Alle deskriptiven Ergebnisse der Studie | Original-Fragen und Antwortkategorien | Verteilung der Antworten (%) | Fallzahl der Antworten (n) | Top- / Bottom-Boxes | Hervorgehobene Signifikanztests zwischen den Gruppen.

Custom-Analytik

Falls Sie schon wissen, dass Sie zusätzliche Analysen basierend auf den von uns erhobenen Daten benötigen, können Sie Custom-Analytik mitbestellen.

Wenn Sie dieses auf die Studie aufbauende Modul bestellen, können Sie Ihre Fragen stellen. Wir beantworten diese dann aufsetzend auf der Studie, dem Tabellenband oder durch zusätzliche Analysen mit den Rohdaten. Falls sich eine Frage nicht verlässlich mit den bereits erhobenen Daten beanworten lässt, geben wir Tipps, wie Sie zum Ziel kommen können.

Ergebnisse zu Ihren Fragen liefern wir in tabellarischer oder textlicher Form. Der von uns erbrachte Leistungsumfang beträgt maximal 4 Data Analyst-Stunden. Wir erläutern Ihnen diese Dienstleistung gerne auf Anfrage im Detail.