Beschreibung
Googeln war gestern (?): Wie KI die Online-Suche der Vebraucher verändert
KI-Tools wie ChatGPT, Gemini & Co. verändern grundlegend die Art und Weise, wie Verbraucher online nach Informationen suchen. Zwar bleibt das „Googeln“ mit 73 Prozent das bevorzugte Suchmedium der Deutschen (KI-Tools: 15 Prozent; Social Media: 8 Prozent), doch insbesondere in jungen und innovationsfreudigen Zielgruppen gerät die Dominanz der klassischen Suchmaschine ins Wanken.
Unsere Studie bietet Ihnen einen Ausblick auf die Zukunft der digitalen Suche aus Sicht der Nutzer und beinhaltet vertiefende branchenspezifische Fragestellungen. Sie erfahren, welche Erwartungen Nutzer an KI-gestützte Suchsysteme haben, wie sich die Rolle von Google & Co. verändert und welche Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben, die frühzeitig auf diese Entwicklungen reagieren.
Diese Studie des Trendmonitor Deutschland untersucht das Online-Suchverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher – mit Fokus auf klassische Suchmaschinen, neue KI-Tools und soziale Medien.
Stichprobe: Für die Untersuchung wurden über 1.500 Konsumenten in Deutschland im Alter zwischen 18 und 75 Jahren befragt (Haushalte mit Internetzugang). Nur Privatpersonen, die im Alltag Suchmaschinen, KI-Tools oder soziale Medien nutzen und als Verbraucher in Konsumbereichen wie Internet/Mobilfunk, Versicherungen, Finanzen oder Energieversorgung mitentscheiden
Studienumfang: Der Umfang der Studie beträgt rund 80 Seiten + zusätzlicher Methodenanhang (darüber hinaus ist auch ein umfangreicher Excel-Tabellenband erhältlich mit allen Detailergebnissen und ausführlichen Differenzierungen nach soziodemografischen und psychografischen Merkmalen).
Studienformat: Die Studie ist mit Power-Point-Charts erstellt und kann daher auch präsentiert werden. Jede inhaltliche Seite enthält Diagramme, Tabellen oder Textelemente sowie eine Interpretation der Ergebnisse mit Talking Titles.
Sie finden Antworten auf diese und weitere Fragen…
Welche Suchmaschinen sind bekannt?
Wie häufig und wofür werden Suchmaschinen genutzt?
Wie wird die Ergebnisqualität und Interaktion mit Suchmaschinen bewertet?
Welche Art von Informationen werden über Suchmaschinen gesucht?
Welche KI-Tools sind bekannt?
Welche Arten von KI wurden bereits genutzt?
Wie häufig und wofür werden KI-Tools genutzt?
Wie wird die Ergebnisqualität und Interaktion mit KI-Tools bewertet?
Welche Art von Informationen werden über KI-Tools gesucht?
Für welche Zwecke werden KI-Tools zukünftig genutzt?
Zu welchen Themen würde man sich durch KI beraten lassen?
Bei welchen sozialen Medien ist man registriert?
Wie häufig und wofür werden soziale Medien genutzt?
Wie häufig werden soziale Medien für die Informationssuche genutzt?
Wie wird die Ergebnisqualität und Interaktion mit sozialen Medien bewertet?
Welche Art von Informationen werden über soziale Medien gesucht?
Welches Medium wird für die Informationssuche bevorzugt?
Wie häufig werden Suchmaschinen / KI / soziale Medien zukünftig genutzt?
Studienformat
Die Studie wird Ihnen in digitaler Form als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. So können Sie diese bequem am Bildschirm betrachten, digital archivieren oder bei Bedarf natürlich auch ausdrucken.
Die Studie ist im Chart-Format erstellt. Die Charts enthalten eine Studiendokumentation, Ergebnis-Diagramme, Ergebnis-Tabellen sowie Interpretationen. Im Anhang der Studie finden Sie zudem eine Dokumentation der Stichprobe und der Statistik, inkl. Fallzahlen.
Bei der Aufbereitung legen wir großen Wert auf schnelle und leichte Verständlichkeit und hohe Prägnanz. Geeignet ist die Studie für alle inhaltlich Interessierten.
Studiensprache: Deutsch